Geflechtmöbel erfreuen sich großer Beliebtheit in Restaurant- und Biergartenbereichen, da sie Robustheit mit elegantem Design kombinieren. Besonders in Außenbereichen, wie auf Terrassen von exklusiven Casinos, bietet sich eine stilvolle Lounge-Atmosphäre, die Gäste zum Verweilen einlädt. Wenn Sie beispielsweise nach einer modernen Einrichtung für Ihre Casino-Terrasse suchen, sollten Sie sich die favbet app ansehen, die häufig als Inspirationsquelle für elegantes Design in der Gastronomie zitiert wird. Darüber hinaus zeichnen sich Geflechtmöbel durch eine hohe Wetterbeständigkeit aus, weshalb sie sich hervorragend für den Außeneinsatz eignen. Allerdings ist es entscheidend, diese Möbel regelmäßig zu pflegen, um ihre Lebensdauer zu verlängern und den gepflegten Eindruck beizubehalten. In diesem Artikel erfahren Sie praxisorientierte Tipps zur Reinigung, Wartung und Lagerung von Geflechtmöbeln im Außenbereich, sodass diese Möbelstücke auch nach Jahren noch wie neu aussehen. Ob als Betreiber eines Biergartens, eines Cafés oder einer Casino-Lounge – mit der richtigen Pflege vermeiden Sie kostspielige Reparaturen und sorgen für zufriedene Gäste. Lesen Sie weiter, um detaillierte Anleitungen und bewährte Methoden zu entdecken.
Geflechtmöbel kombinieren Stil und Funktionalität auf einzigartige Weise, weshalb sie in vielen Gastronomieeinrichtungen zu finden sind. Ihr leichtes Gewicht ermöglicht eine flexible Anordnung, sodass Stühle und Sessel bei Bedarf schnell umgestellt werden können. Zudem punktet das Geflechtmaterial, häufig aus hochwertigem Polyrattan oder Naturfasern gefertigt, durch hohe Witterungsbeständigkeit und einfache Reinigung. Der luftige Flechtlook sorgt nicht nur für Ästhetik, sondern auch für einen angenehmen Sitzkomfort, da die Möbel atmen können und sich an die Körperwärme des Sitzenden anpassen. Im Vergleich zu Massivholzmöbeln sind Geflechtstücke weniger anfällig für Ausbleichen durch UV-Strahlung und können in der Regel ohne großen Aufwand im Freien verbleiben. Moderne Herstellungsverfahren und zusätzliche Beschichtungen schützen vor Schimmelbildung und verhindern, dass Feuchtigkeit langfristig eindringt. Darüber hinaus bieten Hersteller wie KONWAY eine große Auswahl an Designs und Farben, sodass sich Geflechtmöbel harmonisch in unterschiedliche Ambientekonzepte einfügen lassen. All diese Eigenschaften machen Geflechtmöbel zur idealen Wahl für Biergärten, Terrassen und Außenbereiche von Hotels sowie Casinos.
Die Basis einer langen Lebensdauer von Geflechtmöbeln ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung, die Schmutzablagerungen und Ablagerungen vermeidet. Beginnen Sie damit, lose Verschmutzungen wie Staub, Pollen und Blätter mit einer weichen Bürste oder einem Handfeger zu entfernen. Achten Sie dabei besonders auf die Zwischenräume des Geflechts, da sich hier gerne feiner Schmutz ansammelt. Danach empfiehlt sich ein mildes Reinigungsmittel, zum Beispiel eine Lösung aus lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel, um fettige Rückstände und längere Verschmutzungen zu beseitigen. Verwenden Sie dazu einen Schwamm oder ein fusselfreies Tuch, um das Material nicht zu beschädigen. Wringen Sie den Schwamm nur leicht aus, damit Sie nicht zu viel Wasser auf das Geflecht bringen – das verhindert, dass Feuchtigkeit in das Material eindringt und womöglich Schimmel auslöst. Nach der Reinigung spülen Sie mit klarem Wasser nach, um Seifenreste restlos zu entfernen, und lassen die Möbel anschließend vollständig an der Luft trocknen. Bei stärkeren Verschmutzungen, etwa hartnäckigen Flecken oder Schmutz aus dem Garten, können Sie auf eine weiche Bürste mit Nylonborsten zurückgreifen, um das Geflecht sanft abzuschrubben. Abschließend sollten die gereinigten Möbel an einem luftigen Ort stehen, bis sie vollständig trocken sind, um eventuelle Restfeuchtigkeit entweichen zu lassen.
Für die effektive Pflege von Geflechtmöbeln benötigen Sie nur wenige Werkzeuge, die in den meisten Haushalten ohnehin vorhanden sind. Eine weiche Bürste oder ein Handfeger hilft dabei, Staub und grobe Verschmutzungen zu lösen, ohne das Geflecht zu beschädigen. Ein Eimer mit lauwarmem Wasser und einer kleinen Menge Spülmittel reicht bereits aus, um Wasserflecken und leichte Verunreinigungen zu beseitigen. Ein weicher Schwamm oder fusselfreies Tuch eignet sich gut, um Reinigungsmittel aufzutragen und wieder abzunehmen. Für hartnäckigere Verschmutzungen empfiehlt sich eine Nylonbürste, die stark genug ist, um Schmutz zu entfernen, ohne das Material zu zerkratzen. Achten Sie darauf, nach der Reinigung mit ausreichend klarem Wasser nachzuspülen, um Reinigungsmittelreste zu entfernen. Ein trockener, schattiger Platz, an dem die Möbel nach der Pflege gut durchlüften können, verhindert Schimmelbildung. Optional können Sie spezielle Pflegeöle oder Imprägnierungen nutzen, die von einigen Herstellern empfohlen werden, um die Witterungsbeständigkeit zusätzlich zu erhöhen.
Auch wenn moderne Geflechtmöbel wetterbeständig sind, benötigen sie zusätzlichen Schutz, um lange schön zu bleiben. UV-Strahlung kann auf Dauer zu Ausbleichen des Materials führen; daher empfiehlt es sich, die Möbel nicht permanent in der prallen Sonne stehen zu lassen. Ideal ist ein geschützter Standort unter einer Überdachung oder einem Sonnensegel, um direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Regen und Feuchtigkeit sind für Geflechtmöbel in der Regel kein Problem, solange sie nach einem Regenguss gut austrocknen können. Achten Sie darauf, dass sich keine Pfützenwasser in den Sitzbereichen sammelt; hierfür sind leicht geneigte Aufbewahrungsflächen von Vorteil. Gegen Starkregen und Frost hilft eine Abdeckung mit einer atmungsaktiven Schutzhülle, die Feuchtigkeit abtransportiert und das Material vor Kälte schützt. Im Winter, wenn das Freiluftcafé schließt oder die Biergartensaison endet, sollten Geflechtmöbel idealerweise in einem trockenen, frostfreien Raum gelagert werden. Das vermeidet Sprünge im Geflecht durch Temperaturschwankungen und schützt das Material vor Schimmelbildung. Manche Betreiber entscheiden sich auch dafür, Metallteile zusätzlich zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
Zweimal im Jahr lohnt sich ein genauer Blick auf Ihre Geflechtmöbel, um mögliche Schäden rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Im Frühjahr, wenn die Außensaison beginnt, überprüfen Sie das Geflecht auf lose Fasern oder eingerissene Stellen, die mit speziellen Reparatursets für Polyrattan-Geflecht einfach fixiert werden können. Achten Sie zudem auf rostende Schrauben oder Verbindungen, falls Ihr Modell ein Gestell aus Metall besitzt, und tauschen Sie defekte Schrauben zeitnah aus. Reinigen Sie dann gründlich alle Oberflächen, um Reste von Reinigungsmitteln, die im Winter zurückgeblieben sind, zu entfernen. Im Herbst, bevor Gartenmöbel in ein trockenes Abstelllager umziehen, empfiehlt sich ebenfalls eine gründliche Reinigung sowie eine Inspektion auf eventuellen Schimmelbefall. Kleine Risse im Geflecht oder beschädigte Polster sollten umgehend repariert werden, damit sich der Schaden nicht vergrößert. Nutzen Sie wetterfeste Schutzabdeckungen für die Zeit außerhalb der Saison, um Feuchtigkeit fernzuhalten und den Verschleiß zu minimieren. Eine gut durchdachte Wartungsroutine zweimal jährlich verlängert die Nutzungsdauer Ihrer Geflechtmöbel nachhaltig.
Wenn die kalte Jahreszeit naht, stellt die richtige Lagerung von Geflechtmöbeln einen wichtigen Faktor für deren Langlebigkeit dar. Lagern Sie die Möbel idealerweise in einem trockenen, frostfreien Raum, um Materialschäden durch extreme Kälte oder Feuchtigkeit zu vermeiden. Falls kein separater Lagerraum vorhanden ist, können Sie die Möbel unter einer luftdurchlässigen, wasserdichten Hülle auf der Terrasse belassen, um direkte Schneelast und Regen abzuhalten. Stapeln Sie Stühle wenn möglich, um Platz zu sparen, und entfernen Sie Polster komplett, damit sie separat gelagert werden können. Reinigen Sie die Polster vor dem Einlagern gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen, um Schimmel vorzubeugen. Wichtig ist, dass die Möbel nicht auf kaltem Boden stehen sollten, da aufsteigende Feuchtigkeit das Gestell oder das Geflecht angreifen kann. Legen Sie stattdessen Holzlatten oder Paletten unter, die als Abstandshalter dienen und für ausreichende Belüftung sorgen. Kontrollieren Sie während der Lagerzeit in regelmäßigen Abständen, ob sich Feuchtigkeit unter die Abdeckungen geschlichen hat und entfernen Sie sie umgehend. So stellen Sie sicher, dass Ihre Geflechtmöbel ohne Schäden aus dem Winter hervorgehen und im Frühjahr sofort einsatzbereit sind.
„Als Experte für Gastronomieeinrichtungen empfehle ich Betreibern von Outdoor-Lounges, regelmäßig in die Pflege ihrer Geflechtmöbel zu investieren, um langfristig Kosten zu sparen und Gästen ein ansprechendes Ambiente zu bieten. Nur wer präventive Wartung betreibt, schützt seine Möbel vor vorzeitigem Verschleiß und erhält den ästhetischen Wert. Besonders in Bereichen mit hoher Auslastung, etwa in Biergärten und Casino-Terrassen, zahlt sich eine strukturierte Pflege langfristig aus. Meine Empfehlung lautet: Planen Sie feste Reinigungstermine ein und setzen Sie auf hochwertige Reinigungs- und Imprägniermittel.“Geflechtmöbel sind aufgrund ihrer Robustheit, Flexibilität und ihres ästhetischen Erscheinungsbildes die perfekte Wahl für den Außeneinsatz in Gastronomie und verwandten Bereichen. Mit einer systematischen Reinigungs- und Pflegepraxis, die von regelmäßiger Reinigung bis hin zu saisonalen Check-ups reicht, können Betreiber sicherstellen, dass ihre Möbel jahrelang einen neuwertigen Eindruck hinterlassen. Schutzmaßnahmen gegen UV-Strahlung, Regen und Frost sollten ebenso Bestandteil der Wartungsroutine sein wie die korrekte Einlagerung in der kalten Jahreszeit. Durch wenige, aber gezielte Arbeitsschritte lassen sich Reparaturkosten minimieren und die Zufriedenheit der Gäste steigern. Betrachten Sie die Pflege Ihrer Geflechtmöbel nicht bloß als lästige Pflicht, sondern als Investition in Qualität und Komfort. So profitieren Sie langfristig von einer repräsentativen und gepflegten Außengastronomie, die Gästen ein unvergessliches Ambiente bietet.
+49 (0)6158 / 8781-0
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr
Die Angebote auf dieser Seite richten sich ausschließlich an Gewerbetreibende und Fachhandel aus Industrie, Gastronomie und Hotellerie.
KONWAY GmbH
Elf Morgen 7
D-64589 Stockstadt/Rhein
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 6158 / 8781-0
Beratung nur nach Terminvereinbarung möglich
zur Zeit geöffnet